 |
in der Olympischen Halle |
Olympischen Spiele
Vom 10.10 bis zum 13.10 waren die Olympischen Spiele für Kinder und Erwachsene mit körperlicher oder
geistiger Einschränkung in Sarajevo. Auch die Schule, in der ich arbeite nahm
daran teil, desweiteren kamen Schulen und Mannschaften aus ganz
Bosnien. Freitags begannen die Spiele mit dem
 |
im Olympia Stadion
|
Leichtathletikwettbewerb. Das ganze fand in dem Olympia Stadion
statt. Die Kinder durften wie sonst die Profis einlaufen. Auf den
Rängen saßen schon die anderen Teams bereit. Die Kinder traten im
50m, 100m und 200m Lauf an, desweiteren auch im Weitsprung und
Weitwurf. Generell schnitt unsere Schule sehr gut ab. Zwei Kinder
schafften es sogar auf den ersten Platz. Am Samstag gingen die Spiele
mit dem Fußballturnier weiter. Ausgetragen wurde es in der
Olympischen Halle. Anfangs sah es ziemlich gut aus. Unsere Schule
fegte sogar ein anderes Team mit 4:0 vom Platz. Im Halbfinale war es
dann jedoch vorbei. Zwar waren die Kinder mit ihrer Leistung nicht so
zufrieden, aber der dritte Platz ist ja nicht gerade schlecht.
Sonntags wurde dann abschließend das
Basketballturnier ausgetragen. Sie erreichten dieses Mal sogar das
Finale, doch dann mussten sie gegen die Favoriten aus Tuzla antreten.
In einem recht klaren Spiel dominierte unsere Schule das Finale und
gewann den Pokal.
Bajram und WM-Quali
 |
WM-Qualifikation Party |
Am Dienstag vor zwei Wochen war in Sarajevo mal wieder
die Hölle los. Wir ihr vielleicht mitbekommen habt hat sich Bosnien
zum ersten Mal für die WM qualifiziert. Das Spiel wurde vor einem
großen Einkaufszentrum übertragen. Nach einigen vergebenen Chancen
und circa 60 Minuten Spieldauer, traf Ibisevic zum 1:0 Siegtreffer.
Dann hieß es noch 20 Minuten bangen. Als der Schiedsrichter dann
abpfiff ging die Riesenparty los. Die ganze Stadt stand völlig auf
dem Kopf. Durch die Straßen schallte der Lärm der vielen
Feuwerksraketen und Böller. Die Straßenbahnen konnten nicht mehr
fahren, da riesige Menschenmassen die Straßen blockierten. Auf den
Dächern der Autos feierten die Menschen ihre Mannschaft. Die
übrigens versprochen hatten im Falle eines Siegs sofort in den
nächsten Flieger nach Sarajevo zu steigen und mit dem bosnischen Volk
die Qualifikation zu feiern. So ist es dann ja auch gekommen. Gegen
halb drei wurde die bosnische Nationalmannschaft am sogenannten
ewigen Feuer empfangen. Die Menschen waren völligst außer sich und
feierten mit ihrer Mannschaft. Die Gesänge klangen durch ganz
Sarajevo.
Gleichzeitig war hier auch noch Bajram, welches das größte Fest der Moslems im Jahr ist. Bajram wird Zweimal im Jahr gefeiert. Einmal nach der Fastenzeit, dann ist es so ähnlich wie bei uns Weihnachten und wird auch Zuckerfest genannt. Und dann wird 2 Monate und 10 Tage später nochmal Bajram gefeiert, dass dann auch Opferfest genannt wird. Der Grund dafür kommt aus der Bibel. Nämlich als Abraham von Gott aufgefordert wurde seinen eigenen Sohn zu opfern. Als er dann bereit war ihn zu opfern, sprach Gott zu Abraham und sagte ihm, dass er nicht seinen Sohn, sondern ein Schaf opfern soll. So ist es jetzt auch hier Tradition ein Schaf zu Bajram zu schlachten.